• Finden Sie Mode und Outfit in Ihrer Nähe
  • Websites/17100/bm_fotografie1.png

    • Startseite
    • Tipps & Infos
      • Fleckenbehandlung
      • Größentabellen
      • Krawattenknoten
      • Mode und Material A-Z
      • Lederpflege
    • Presse
      • News
      • Mode-News
    • Kontakt
    • Händler-Login
    Menü
    1. Startseite
    2. News
  • 25. April 2018
    Volkswagen elektrifiziert seine Modellpalette (FOTO)weiter lesen
    25. April 2018
    Mehr Menschenaffen im Kongobecken / Studie: Populationen von Gorillas und Schimpansen im Kongobecken deutlich größer als bisher bekanntweiter lesen
    25. April 2018
    EANS-News: Frauenthal Holding AG / Veröffentlichung gemäß § 82 Abs 9 iVm § 82 Abs 8 sowie § 82 Abs 10 BörseG / Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats über die beabsichtigte Veräußerung eigener Aktienweiter lesen
    25. April 2018
    Multiresistente Keime: Wie belastet sind Badeseen? / "Zur Sache Rheinland-Pfalz!" am Donnerstag, 26.4.2018, 20:15 Uhr im SWR Fernsehen (VIDEO)weiter lesen
    25. April 2018
    AIDA Cruises: Neue Reality Doku Serie "Die Crew"weiter lesen
    25. April 2018
    Riskantes Aufstellen von Maibäumen - kommt Sicherheit zu kurz? "Zur Sache Baden-Württemberg", SWR Fernsehen (VIDEO)weiter lesen
    25. April 2018
    Für digitale Grundrechte! / ZEIT-Stiftung stellt überarbeitete, neue Fassung der Digital Charta vorweiter lesen
    25. April 2018
    Games Academy wird gemeinnützig (FOTO)weiter lesen
    25. April 2018
    Hauptversammlung der Gerresheimer AG beschließt Erhöhung der Dividende auf EUR 1,10 je Aktieweiter lesen
    25. April 2018
    Politisches Frühstück der deutschen Geflügelwirtschaft / "Ohne Bauernwohl kein Tierwohl": Ja zum Tierwohllabel - bei vollständiger und gesicherter Erstattung der Kostenweiter lesen
    zurückweiter lesen

    Aktuelle News


    15.12.2017 10:00:17


    Tropenwald am Weihnachtsbaum Bei Palmöl in Kerzen lassen deutsche Hersteller Verbraucher im Dunkeln tappen | WWF fordert verbindliche Kennzeichnungspflicht für Inhaltsstoffe von Kerzen


    Berlin (ots) - Weihnachtszeit ist Kerzenzeit. Doch möglicherweise
    steckt im festlichen Lichterglanz häufig indonesischer Tropenwald.
    Denn bei Palmöl in Kerzen lassen deutsche Hersteller Verbraucher im
    Dunkeln tappen: In etwa jeder zweiten Kerze stecken Pflanzenöle,
    meist Palmöl. Genauere Angaben dazu sucht man meist vergebens. Bei
    einer aktuellen WWF-Befragung führender deutscher Produzenten
    verweigerten acht von zehn die Auskunft darüber, ob sie
    Nachhaltigkeitskriterien beim Einkauf von Palmöl beachten und was für
    Palmöl sie verwenden. Darunter finden sich Namen wie die Gies Kerzen
    GmbH oder die Gebrüder Steinhart Wachswarenfabrik. Nur ein
    Hersteller, die Gebrüder Müller Kerzenfabrik AG, ist im grünen
    Bereich und gibt nachvollziehbar an, 80 Prozent zertifizierte Ware zu
    verwenden.

    Ilka Petersen, WWF-Expertin für Palmöl: "Viele deutsche Hersteller
    wollen oder können nicht für Licht im Dunkel sorgen. Wer Palmöl in
    seinen Produkten nutzt, muss auch die Verantwortung übernehmen. Ein
    Austausch mit Paraffin aus Erdöl ist dabei nicht die Lösung. Wenn
    Palmöl in der Kerze steckt, sollte es am besten aus Bio-Anbau
    stammen, mindestens aber RSPO-zertifiziert sein. Auf die Kerzen
    gehören verbindliche Angaben zu den verwendeten Inhaltsstoffen."

    Kerzen aus Kokosfett sind aus Sicht des WWF nur vermeintlich
    bessere Alternativen zu Palmöl. "Die Pflanzen werden ebenfalls in
    tropischen Gebieten angebaut, verbrauchen aber für den gleichen
    Ertrag mehr Fläche", so Ilka Petersen. Kerzen aus Bienenwachs sind
    eine sinnvolle Wahl. Aber sie können den deutschen Bedarf an
    Kerzenschein nicht decken, die Bienenwachsreserven sind begrenzt.
    Umso wichtiger ist für den WWF, dass Deutschlands Kerzenhersteller
    auf Bio-Palmöl umschwenken, wenigstens aber auf RSPO-Ware. Rund sechs
    Prozent, nämlich 89.650 Tonnen, des nach Deutschland importierten
    Palmöls wird für Kerzen verwendet.

    Viele Menschen greifen zu Kerzen mit Stearin, also Pflanzenöl,
    weil sie der Umwelt zuliebe keinen Lichterglanz auf Erdölbasis
    möchten. WWF-Palmölexpertin Ilka Petersen: "Ohne klare Angaben
    geraten sie möglicherweise unwissentlich vom Regen in die Traufe und
    kaufen Palmöl-Kerzen, die nicht zertifiziert sind."

    Die Befragung der Kerzenhersteller ist ein Vorab-Auszug aus dem
    nächsten WWF-Palmöl-Check. Anfang 2018 folgt der gesamte Palmöl-Check
    zu weiteren Branchen, wie Kosmetika, Lebensmittel, Pharmazeutika und
    Futtermittel. Der WWF veröffentlicht diese Ergebnisse regelmäßig seit
    2009.

    Die Palmölfrucht wird vor allem auf Plantagen in den tropischen
    Regenwaldregionen Südost-Asiens angebaut. Insgesamt werden nach
    Deutschland jährlich rund 1,4 Millionen Tonnen Palm- beziehungsweise
    Palmkernöl importiert. Unser Konsum beeinflusst das Schicksal von
    Orang-Utan oder Tiger und der Menschen vor Ort.

    [1][2][3][4][5][6][7]
  • KONTAKTKONTAKT - IMPRESSUM - SITEMAP

    Sitemap | AGB  | Impressum  | Datenschutz  | © 1999 - 2016 CS-Systemhaus GmbH
     Ein Service in Kooperation mit fashion2fashion.de und PROFASHIONALPASS.de

    Partnerseite: www.cs-systemhaus.de

    Copyright © 2018 CS-Systemhaus GmbH

  • Websites/17100/bm_fotografie1.png